100 Jahre – 100 Schulen

Hoffnung auf drei Pfeilern für Kinder weltweit

Seit 2016 wurde das Bildungsprojekt „100 Jahre ZF – 100 Schulen“ in 10 Ländern gefördert. Drei Bausteine haben Kindern, die andernfalls keinen ausreichenden Zugang zu qualitativ-hochwertiger Bildung hatten, das Lernen ermöglicht.

35 Low Cost Private Schools (LCPS): 10 in Sierra Leone, 15 in Bangladesch und 10 Clusters in Indien (60 Zentren)

Qualitätsverbesserung in 70 Schulen (20 in China, 20 in Mexiko, 10 in Nepal, 10 in Peru und 10 auf den Philippinen) durch Lehrerausbildungen, verbesserte Lehrpläne und Bereitstellung angemessener Unterrichtsmaterialien

Mehr als 4.300 Schüler in abgelegenen Regionen in 47 Schulen in Sambia und 53 Schulen in Südafrika erhielten Fahrräder, um die kilometerweit entfernte Schule zu erreichen und das Fahrrad anschließend als Transportmittel zu benutzen

  mehr erfahren

YES Center India – eine von vielen Erfolgsgeschichten

Supraja, eine junge Frau aus Hospet in Indien, besuchte als Mädchen die englische Mittelschule. Der Unterricht fand in dieser Schule unregelmäßig statt, deshalb verpasste sie viel Unterrichtsstoff. Schließlich bestand sie ihre Prüfungen nicht.

  mehr erfahren

Eine Erfolgsgeschichte aus Indien

Mein Name ist Akkamahadevi und ich bin 32 Jahre alt. Ich bin schon im frühen Alter von 15 Jahren verheiratet worden und habe 2 Kinder. Nachdem ich die Freude und den Spaß meiner Jugendjahre verloren hatte, bewahrte ich den starken Willen, erfolgreich im Leben zu werden. Gleichzeitig belasteten uns finanzielle Schwierigkeiten zu Hause.

  mehr erfahren

758 Millionen Menschen können nicht Lesen und Schreiben

Alphabetisierung

Zum bevorstehenden UNESCO-Welttages der Alphabetisierung am 8. September fordert UNESCO-Sonderbotschafterin Dr. h.c. Ute-Henriette Ohoven Organisationen, Initiativen und Regierungen auf, ihre Anstrengungen zur weltweiten Alphabetisierung zu intensivieren.   mehr erfahren

Verbesserung der Einkommens- und Lebenssituation von jungen Frauen

Die Einkommenssituation für junge Frauen und Mädchen ist insbesondere in den landwirtschaflichen Region sehr schwierig. Sie arbeiten oft auf den Feldern und kümmern sich gleichzeitig um die Kinder.   mehr erfahren