Welt-Lehrer-Tag 5. Oktober!

Welt-Lehrer-Tag 5. Oktober!

Einst respektiert und geschätzt, ist die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer heute umstritten, und sie werden schnell für Mängel im Bildungssystems verantwortlich gemacht. Heute hat der Beruf Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Doch jenseits der alarmierenden Zahlen, Statistiken und Schlagzeilen gibt es immer noch Lehrer, die sich von der schwierigen Situation nicht entmutigen lassen.

Der 20. September ist Weltkindertag in Deutschland

Der Weltkindertag soll unter anderem auf die Rechte der Kinder und auf die Förderung der Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen. Doch was heißt das konkret?

  mehr erfahren

Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug zu wessen Bedingungen?

Der Global Education Monitoring Report 2023 argumentiert, dass die Bildungssysteme immer sicherstellen sollten, dass die Interessen der Lernenden im Mittelpunkt stehen und dass digitale Technologien genutzt werden, um eine auf menschlicher Interaktion basierende Bildung zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen.

Weiterlesen

Erdbeben in Marokko

Das verheerende Erdbeben der Stärke 6,8 am späten Freitag Abend, dem 8. September in Marokko, bei dem nach bisherigen Erkenntnissen mehr als 2.800 Menschen ums Leben gekommen sind, Hunderte vielleicht Tausende sind noch vermisst, mehr als 2.500 Menschen wurden verletzt und ganze Dörfer sind verschüttet dies hat das Land in tiefe Trauer und Verzweiflung gestürzt. Die Zahlen steigen täglich.

  mehr erfahren

Projekt Wild Rescue – Bevölkerungswachstum und Umwelt im Einklang

Die von starker Armut betroffene Gemeinde Bambey im Senegal, zwischen der Hauptstadt Dakar und Diourbel hat, wie viele andere, durch die Klimaerwärmung und mangelndes Umweltbewusstsein große Probleme:

  • Verknappung der Wasserressourcen,
  • Aussterben von Tier- und Pflanzenarten,
  • zunehmende Erosion,
  • Nährstoffarmut der Böden,
  • Knappheit an landwirtschaftlich nutzbarem Land und
  • deutlicher Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion.

Viehzucht und insbesondere die Landwirtschaft sind meist die einzigen wichtigen Einkommensquellen der Bevölkerung, die sich aus vielen unterschiedlichen Ethnien zusammensetzt.

Es gibt bisher keine Umweltschutzpolitik, um diesen Problemen wirksam entgegenzuwirken.

Hunger und Armut führen oft dazu, dass die Ärmsten die Ressourcen, von denen ihre eigene Existenzgrundlage abhängt, übermäßig ausbeuten müssen.

Ziel des Projekts:

  • das Naturerbe zu erhalten und die Entwaldung durch ein System der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Ökosysteme zu bekämpfen
  • den Nahrungsbedarf der Bevölkerung sowie andere ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse zu befriedigen
  • das Lebensumfeld durch einen Prozess der nachhaltigen Entwicklung zu verbessern
  • Anlage von Grünflächen im Stadtgefüge, Wiederaufforstung und die Lungen für die Stadt als auch
  • Land für “grüne” Aktivitäten wie Gemüseanbau, Baumschulen, Erholungswälder usw. in der Gemeinde aufbauen

  mehr erfahren